Mehlfabrikation

Mehlfabrikation

Mehlfabrikation, Müllerei, die Herstellung von Mehl aus Getreide unter Abscheidung der Schalen (Kleie), zerfällt in Zerkleinern, Beuteln (Sichten) und Putzen des Mahlgutes, d.h. der in der Vermahlung begriffenen Getreidemasse. Schrot ist das grobzerkleinerte, abgebeutelte, zur weitern Zerkleinerung bestimmte Getreide, Grieß die von den Schalen befreiten Getreideteilchen von 0,2 bis 1,5 mm Durchmesser, Dunst die zwischen feinem Grieß und Mehl stehenden, schalenfreien Teilchen, deren weitere Vermahlung das Endprodukt des Mahlgutes, das Mehl, liefert. Das Zerkleinern des Getreides besorgen die Mahlmaschinen; von diesen dient der Walzenstuhl (s.d.) zum Schroten, Auflösen und Mahlen, der Mahlgang (s.d.) und der Dismembrator (Desintegrator, s.d.) nur noch zum Mahlen der Dunste und Schalen. Das Beuteln oder Sichten bezweckt die Trennung des Mahlgutes in Schrot, Schalen, Grieß, Dunst und Mehl und geschieht durch Mühlenbeutelmaschinen (s.d.). Durch das Putzen werden Grieße und Dunste mittels eines Luftstroms unter Abscheidung von Schalenteilchen nach ihrer Güte getrennt (Grießputzmaschinen). Roggen wird fast allgemein nach dem Verfahren der Flachmüllerei vermahlen, welche die Gewinnung der gesamten Mehlausbeute in wenig Durchgängen mittels dicht zusammengestellter Mühlsteine bezweckt; für Weizen dagegen wird die Grieß- oder Hochmüllerei angewendet, nach welcher die Körner mittels hochgestellter Steine öfters geschroten werden, um Grieße zu gewinnen, die, von den Schalen befreit, für sich vermahlen werden. – Über Mehlhandel s. Beilage: Getreide.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehlfabrikation — Mehlfabrikation. Die Verwandlung der Getreidekörner in Mehl durch Mahlen. Hauptsächlich zur Vermahlung kommende Getreidearten sind Weizen und Roggen. Durch die Reinigungsmaschinen für Getreide (s. Bd. 4, S. 455) befreit man dieses zunächst von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brombach (Lörrach) — Brombach Stadt Lörrach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Virginĭa [2] — Virginĭa (State of Virginia [spr. Steht of Virdschinie], Virginien; officielle Abkürzung: Va., seltener Virg.), der größte der ursprünglichen dreizehn Staaten der Nordamerikanischen Union, einer der sechs sogenannten Central Sklaven Staaten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Desintegrātor — (Schleudermühle, Stiftenmühle, Schlagstiftenmaschine), von Carr erfundene, seit 1862 bekannte Maschine zur Zerkleinerung aller Arten nicht faserigen Materials, besteht aus zwei gegenübersitzenden Scheiben AB (s. Abbild.), die sich mit großer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grinnell [1] — Grinnell, Stadt im nordamerikan. Staat Jowa, Grafschaft Poweshiek, Bahnknotenpunkt, mit College, Handschuh , Ackergerät und Mehlfabrikation, hat (1900) 3860 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kick — Kick, 1) Jan, holländ. Maler, war um 1640–1650 tätig und malte Genrebilder aus dem Soldatenleben in der Art von D. Hals, J. Duck und Codde. 2) Friedrich, Technolog, geb. 27. Febr. 1840 in Wien, studierte am dortigen Polytechnikum und wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mühle — (hierzu Tafel »Mühlen« mit Text), Anlage zum Mahlen der Getreidekörner behufs der Gewinnung von Mehl (s. d.); im weitern Sinne heißen Mühlen Apparate, Maschinen oder Anlagen zum Mahlen von Kaffee, Gewürz, Gips, Zement, Steinen, Farben, Glassätzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausbeuteln — Ausbeuteln, s. Mehlfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Automatische Müllerei — Automatische Müllerei, s. Mehlfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beutelgeschirr — Beutelgeschirr. Schon in ihren Anfängen trennte sich die Technik der Müllerei in »Zerkleinerung« und »Sichtung«. Die letzterem Zweck dienenden primitiven Einrichtungen bezeichnete man als »Beutelgeschirr«, weil ein… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”